|
|
2-4 Spieler, 60 Minuten, ab 10 Jahren |
Autoren | Matthew Dunstan Brett J. Gilbert |
Graphiker | Martin Hoffmann Claus Stephan |
Veröffentlicht von | AbacusSpiele Z-Man Games |
Online seit | 2019-03-03 |
Entwickelt von | Adrian Kügel (ak15) |
Boardgamegeek | 258466 |
Yucata.de hat eine Lizenz für die Onlineversion dieses Spiels. Ein großes Dankeschön geht an die Rechteinhaber (Autor und/oder Verlag und Graphiker), die es möglich machen, dass dieses Spiel kostenlos hier gespielt werden kann. |
Achtung: Die Onlineimplementierung verwendet leicht geänderte Regeln! |
|
|
|
Wer diese Regel zum ersten Mal liest, sollte zunächst die Texte mit diesem Hintergrund nicht beachten. Diese Texte dienen als Kurzfassung der Spielregel, mit deren Hilfe man jederzeit wieder schnell ins Spiel findet.
Zeige
→ nur Kurzfassung
→ nur ausführliche Fassung
→ ausführliche und Kurzfassung
City of Rome
Als Baumeister der Antike müssen die Spieler die Stadt Rom neu errichten. Jeder Spieler arbeitet an seinem eigenen Entwurf und
versucht durch geschickte Planung die wertvollste Stadt zu entwerfen. Bei Spielende gewinnt der Spieler mit den meisten Siegpunkten.
Spielmaterial
80 Gebäudekarten
8 Startgebäude in den 4 Spielerfarben, je 2 mit Rückseiten in Violett, Orange, Weiß und Braun
14 Gebäude mit Rückseite I
22 Gebäude mit Rückseite II
18 Gebäude mit Rückseite III
18 Gebäude mit Rückseite IV
6 Einflusswertungskarten
39 Münzen
27 Münzen im Wert "1"
6 Münzen im Wert "5"
6 Münzen im Wert "10"
6 Baupunktmarker
18 Siegpunktmarker
33 Einflussmarker
6 Baumeister in den 4 Spielerfarben
je 1 in Violett und Orange
je 2 in Weiß und Braun
1 Kaiserfigur in Gold
1 Startspielerfigur in Silber
6 Aktionsstreifen (Rückseite ist vertikal gespiegelt)
1 Wertungsblock
1 Spielregel
1
Spielvorbereitung
Wichtig: Im Folgenden wird nur das Spiel für 3 und 4 Spieler beschrieben.
Die Änderungen für 2 Spieler befinden sich unter Spiel zu zweit.
-
Jeder Spieler bekommt die Baumeisterfigur und die zwei Startgebäude in seiner Farbe und legt
die Startgebäude nebeneinander aus.
-
Jeder Spieler bekommt 5 Geld.
-
Die Gebäudekarten werden nach Rückseite sortiert und die 4 Stapel einzeln gemischt.
-
In den Stapel I kommt nach der 3., der 6., der 10., und der 14. Karte die entsprechende
Einflusswertungskarte.
-
Der Spieler rechts vom Startspieler zieht so viele Karten vom Stapel II wie Spieler
teilnehmen. Er wählt 1 Karte aus, die er auf die Hand nimmt und
gibt die restlichen Karten verdeckt gegen den Uhrzeigersinn weiter.
Der nächste Spieler wählt ebenfalls 1 Karte als Handkarte und gibt die restlichen Karten weiter.
Das setzt sich so fort bis der Startspieler die letzte verbleibende
Karte als Handkarte nimmt.
-
Die 6 Aktionsstreifen werden in beliebiger Orientierung gemischt und als Stapel bereitgelegt.
-
Jeder Spieler wählt eine Spielerfarbe und nimmt sich die 2 Startgebäude und 1 Baumeister in der entsprechenden Farbe.
Hinweis: Der 2. Baumeister in den Spielerfarben Weiß und Braun wird nur für das Spiel zu zweit benötigt.
Seine 2 Startgebäude legt jeder Spieler als Beginn seiner Stadt nebeneinander vor sich ab und stellt seinen Baumeister daneben.
Es spielt keine Rolle, welches der Startgebäude rechts oder links liegt, jedoch müssen alle Gebäudekarten in der Stadt immer so
ausgerichtet sein, dass die Leiste am unteren Kartenrand zum Spieler zeigt. Die Spieler sollten ausreichend Platz um ihre Startgebäude
lassen, sodass sie im Spielverlauf ausgehend von ihren Startgebäuden eine Stadt aus maximal 4x4 Karten bilden können.
Die nicht benötigten Baumeister und Startgebäude werden zurück in die Schachtel gelegt.
-
Jeder Spieler erhält 5 Geld in 1er Münzen als Startkapital.
-
Das restliche Geld, die Einflussmarker, die Baupunktmarker und die Siegpunktmarker werden getrennt voneinander als
allgemeiner Vorrat am Rand des Spielfelds bereitgelegt.
-
Die übrigen Gebäudekarten werden nach den römischen Ziffern auf der Rückseite sortiert. Anschließend werden die 4 Stapel
getrennt voneinander gemischt und nebeneinander als verdeckte Nachziehstapel in der Tischmitte bereitgelegt.
Achtung: Bei 3 Spielern wird der Stapel IV nicht benötigt. Diese Gebäudekarten werden zurück in die Schachtel gelegt.
-
Nun werden die 4 Einflusswertungskarten mit den Werten „3“, „6“, „10“ und „14“
von oben nach unten in aufsteigender Reihenfolge ihrer Werte nach der 3., 6., 10. und
14. Gebäudekarte in den Stapel I eingeschoben, ohne dabei die Gebäude im Stapel
anzusehen. Die Einflusswertungskarten mit den Werten „4“ und „8“ werden zurück in die
Schachtel gelegt. Sie werden nur für das Spiel zu zweit benötigt.
-
Der älteste Spieler wird Startspieler und stellt die Startspielerfigur vor sich ab.
Bei Yucata wird der Startspieler zufällig gewählt.
-
Der Spieler rechts vom Startspieler zieht so viele Karten vom Stapel II wie Spieler
teilnehmen. Er schaut sich die Gebäude an und wählt 1 Karte aus, die er auf die Hand
nimmt. Seine Handkarte hält er vor den anderen Spielern geheim. Anschließend
gibt er die restlichen Karten verdeckt an seinen rechten Nachbarn – also
gegen den
Uhrzeigersinn
– weiter, der wiederum 1 Handkarte auswählt, usw. Der Startspieler muss
die letzte verbliebene Karte als Handkarte nehmen.
Bei Yucata werden die Handkarten, die alle anderen Spieler kennen,
offen gezeigt. Z. B. ist die vom Startspieler genommene Handkarte
im Spiel zu zweit dem anderen Spieler bekannt.
-
Die 6 Aktionsstreifen werden gemischt. Sie dürfen dabei beliebig gedreht und gewendet
werden. Anschließend wird ein Stapel aus ihnen gebildet, der mit etwas Abstand zu den
Kartenstapeln in der Tischmitte bereitgelegt wird.
-
In die Aussparung auf einer der Schmalseiten des Stapels mit den Aktionsstreifen wird die Kaiserfigur gestellt.
Spielablauf
Das Spiel verläuft über 14 Runden. Jede Runde ist in 3 Phasen unterteilt:
-
Vorbereitungsphase
-
Setzphase
-
Aktionsphase
1. Vorbereitungsphase
Obersten Aktionsstreifen gewendet unter den Stapel schieben
Von jedem Stapel eine Gebäudekarte in die Auslage legen.
Eventuell Einflusswertungskarte auslegen.
Zunächst wird der oberste Aktionsstreifen abgehoben (A), an der Längsseite
gewendet (B) und unter den Stapel geschoben (C).
Anschließend wird von jedem der Stapel mit den Gebäudekarten die oberste Karte gezogen und offen vor den Stapel gelegt.
Diese Gebäude bilden das aktuelle Angebot.
Sollte danach eine Einflusswertungskarte als oberste Karte auf dem Stapel I liegen, wird sie mit etwas Abstand neben das Angebot in
die Tischmitte gelegt.
Hinweis: Die Gebäudekarten vom Stapel I sind Spezialgebäude und haben goldfarben hinterlegte Symbole in den oberen Ecken. Sie
besitzen leicht verbesserte Funktionen oder Besonderheiten gegenüber den Standardversionen aus den anderen Stapeln.
Ansonsten werden sie aber wie alle anderen Gebäudekarten behandelt. Da es im Stapel I genau 14 Gebäudekarten gibt und
immer 14 Runden gespielt werden, kommen in jeder Partie nach und nach alle diese Spezialgebäude ins Spiel.
2. Setzphase
Beginnend mit dem Startspieler setzen die Spieler im Uhrzeigersinn nacheinander ihren Baumeister auf 1 beliebiges freies Feld des
oben liegenden Aktionsstreifens.
Beginnend mit dem Startspieler setzen die Spieler im Uhrzeigersinn nacheinander ihren Baumeister auf 1 beliebiges freies Feld des
oben liegenden Aktionsstreifens.
Jeder Aktionsstreifen besteht aus 5 Feldern. Auf jeweils 3 dieser Felder ist ein Ziegelstein und auf den 2 anderen ein Zahnrad abgebildet.
Diese Symbole sind auf den verschiedenen Streifen unterschiedlich angeordnet und stehen für die entsprechenden Aktionspunkte,
die in der folgenden Phase genutzt werden können.
Generell gilt:
-
Je näher sein Baumeister am Kaiser steht, desto früher darf der Spieler in der folgenden Aktionsphase eine Gebäudekarte aus dem
Angebot wählen, aber umso weniger Aktionspunkte stehen ihm kostenlos zur Verfügung.
-
Je weiter entfernt sein Baumeister vom Kaiser steht, desto mehr Aktionspunkte stehen dem Spieler in der folgenden Aktionsphase
kostenlos zur Verfügung, aber umso weniger Auswahl hat er bei den Gebäudekarten aus dem Angebot.
3. Aktionsphase
Die Aktionsphase wird in Baumeisterreihenfolge durchgeführt, beginnend mit dem Spieler
dessen Baumeister am nächsten zur Kaiserfigur steht.
Nachdem alle Spieler ihren Baumeister gesetzt haben, wird die Aktionsphase
in der Reihenfolge der Baumeister auf dem Aktionsstreifen durchgeführt.
Es beginnt der Spieler, dessen Baumeister am nächsten zur Kaiserfigur steht.
Achtung: In dieser Phase spielt es keine Rolle, wer die Startspielerfigur besitzt. Die Spielreihenfolge wird durch die Platzierung der
Baumeister auf dem Aktionsstreifen vorgegeben.
Gebäudekarte aus dem Angebot wählen
Als erstes wählt der Spieler 1 Gebäudekarte aus dem Angebot und nimmt sie auf die Hand.
Zunächst wählt der Spieler, der an der Reihe ist, 1 Gebäudekarte aus dem Angebot und nimmt sie auf die Hand.
Aktionen ausführen
Der Spieler darf 1 x Bauen und 1 x Produzieren.
Er hat dazu die Aktionspunkte zur Verfügung, die auf dem Aktionsstreifen zwischen der Baumeisterfigur
und dem Kaiser abgebildet sind (inklusive dem Feld, auf dem der Baumeister steht).
Anschließend darf der Spieler bis zu 2 Aktionen – 1x Bauen und 1x Produktion – ausführen. Jede dieser Aktionen darf er nur einmal
pro Aktionsphase nutzen. Die Reihenfolge, in der er sie ausführt, darf er jedoch selbst bestimmen. Die 1. Aktion muss vollständig
abgeschlossen sein, bevor die 2. Aktion ausgeführt wird. Der Spieler muss keine Aktion ausführen, wenn er nicht kann oder möchte.
Kostenlose Aktionspunkte
Je nachdem, auf welchem Feld des Aktionsstreifens sein Baumeister
steht, stehen dem Spieler für seine Aktionen kostenlose
Aktionspunkte in Form von Bau- und/oder Produktionspunkten
zur Verfügung: Er erhält den Aktionspunkt des Feldes,
auf dem sein Baumeister steht, sowie die Aktionspunkte aller
Felder, die in Richtung der Kaiserfigur vor seinem Baumeister
liegen.
Baupunkte werden durch Ziegelsteine und
Produktionspunkte durch Zahnräder
dargestellt.
Hinweis:Der Spieler darf grundsätzlich beide Aktionen – Bauen und Produktion – durchführen, egal ob sein Baumeister auf einem
Ziegelstein oder einem Zahnrad steht. Die Bau- und Produktionspunkte werden nicht in Form von Markern oder ähnlichem
vergeben, sondern sind nur virtuell vorhanden.
Zusätzliche Aktionspunkte kaufen
Zusätzliche Aktionspunkte können gekauft werden.
Jeder Baupunkt kostet 2 Geld.
Jeder Produktionspunkt kostet 1 Geld.
Der Spieler darf sich vor einer Aktion beliebig viele zusätzliche Aktionspunkte kaufen:
Jeder Baupunkt kostet 2 Geld.
Jeder Produktionspunkt kostet 1 Geld.
Der Spieler muss das zu zahlende Geld vor der entsprechenden Aktion besitzen und legt es in den allgemeinen Vorrat zurück.
Achtung: Jedes Geld ist bei Spielende 1 Siegpunkt wert. Das Kaufen zusätzlicher Aktionspunkte sollte also wohlüberlegt sein.
Aktion Bauen
Der Spieler darf genau 1 Gebäude waagrecht oder senkrecht angrenzend an eines seiner Gebäude bauen.
Ausnahme: Der Aquädukt darf auch über ein Gebäude gebaut werden, allerdings darf pro Reihe
oder Spalte nur ein Aquädukt gebaut werden (siehe Gebäudeübersicht)
Die Gesamtausdehnung der Stadt darf maximal 4 in Breite und Höhe sein.
Beim Bau eines öffentlichen Gebäudes nutzt der Spieler sofort einmalig dessen
Funktion.
Zeigt das Gebäude Stern(e), erhält der Spieler sofort einmalig entsprechend
viele Einflussmarker.
Übrige Baupunkte verfallen.
Der Spieler darf mit dieser Aktion genau 1 Gebäude bauen. Er hat dazu
die Gebäudekarten auf seiner Hand zur Auswahl. Jede Gebäudekarte zeigt
oben links, die geforderten Baukosten von 1, 2 oder 3 Baupunkten an. Um
das Gebäude zu bauen, muss der Spieler mindestens so viele Baupunkte
zur Verfügung haben, wie gefordert. Etwaige überzählige Baupunkte verfallen
und können nicht mit in die nächste Runde genommen werden.
Hinweis: Da die Aktion Bauen nur einmal pro Runde ausgeführt werden
darf, macht es keinen Sinn mehr als 3 Baupunkte zur Verfügung
zu haben, beziehungsweise Baupunkte zu kaufen, die man nicht
benötigt.
Die gebaute Karte muss so platziert werden, dass sie senkrecht oder
waagerecht mit mindestens einer kompletten Kante an bereits ausliegende
Gebäudekarten des Spielers angrenzt. Sie muss auf einen freien Platz
gebaut werden und Gebäude, die bereits in der Stadt liegen, dürfen nicht
bewegt oder ersetzt werden. Einzige Ausnahme sind die „Aquädukte“,
mit denen man eine bereits ausliegende Karte ersetzen darf (siehe
Gebäudeübersicht).
Beim Auslegen der Karten ist zu beachten, dass die Stadt jedes Spielers
maximal 4 Karten in der Länge und 4 Karten in der Breite haben darf.
Somit entsteht im Verlauf des Spiels eine quadratische Stadt aus maximal
4x4 (=16) Karten.
Ein Spieler darf auf das Bauen verzichten, wenn er zum Beispiel nicht genug
Baupunkte hat und keine weiteren dazukaufen kann oder möchte. Seine
Stadt enthält dann bei Spielende entsprechend weniger Karten.
Baut ein Spieler ein öffentliches Gebäude, nutzt er sofort einmal die entsprechende Funktion dieses Gebäudes.
Die Funktionen der verschiedenen öffentlichen Gebäude sind in der Gebäudeübersicht erklärt.
Auf einigen der Gebäude aus dem Stapel I sind zusätzlich 1 bis 3 Sternsymbole oberhalb der unteren Leiste abgebildet.
Baut ein Spieler ein solches Gebäude, nimmt er sich sofort die entsprechende Anzahl an Einflussmarkern aus dem
Vorrat und legt sie neben seine Stadt.
Aktion Produktion
Wenn der Spieler 2 Produktionspunkte hat, darf er alle Produktionsgebäude in seiner Stadt einmal nutzen.
Um die Produktion in Gang zu setzen, benötigt der Spieler 2 Produktionspunkte. Dadurch darf er die Funktionen aller
Produktionsgebäude in seiner Stadt einmal nutzen. Die Funktionen der verschiedenen Produktionsgebäude sind in der
Gebäudeübersicht erklärt.
Hat er nur 1 oder keinen Produktionspunkt zur Verfügung, kann er damit keines seiner Produktionsgebäude aktivieren, es sei
denn, er kauft den oder die fehlenden Produktionspunkte dazu.
Hinweis: Da die Aktion Produktion nur einmal pro Runde ausgeführt werden darf, macht es keinen Sinn in einer Runde mehr als
2 Produktionspunkte zur Verfügung zu haben.
Zum Abschluss seiner Aktionsphase nimmt der Spieler seinen Baumeister vom Aktionsstreifen und stellt ihn, wenn möglich, auf das in
dieser Runde von ihm errichtete Gebäude. Ansonsten stellt er ihn neben seine Stadt.
Wichtig: Etwaige nicht verbrauchte Aktionspunkte verfallen und können nicht mit in die nächste Runde genommen werden.
Anschließend ist der nächste Spieler an der Reihe, das heißt derjenige, dessen Baumeister jetzt am nächsten zur Kaiserfigur steht.
Rundenende
Nachdem alle Spieler ihre Aktionsphase durchgeführt haben, endet die aktuelle Runde. Der Spieler mit der Startspielerfigur, gibt diese
an den im Uhrzeigersinn folgenden Spieler weiter, der zum Startspieler der nächsten Runde wird.
Einflusswertung
Falls mindestens eine Einflusswertungskarte ausliegt, gibt der Spieler mit den meisten Einflussmarkern
alle seine Einflussmarker zurück und nimmt
sich dafür alle ausliegenden Einflusswertungskarten.
Bei Gleichstand wird die Einflusswertung auf die nächste Runde verschoben (beim Spielende werden die
übrigen Einflusswertungskarten nicht mehr vergeben).
Liegt aktuell mindestens 1 Einflusswertungskarte neben dem Angebot, kommt es vor der neuen Runde noch zu einer Einflusswertung:
Der Spieler, der die meisten Einflussmarker besitzt, gewinnt diese Einflusswertung, muss dafür aber alle seine Einflussmarker
in den allgemeinen Vorrat zurücklegen. Anschließend nimmt er sich die Einflusswertungskarte und legt sie neben seine Stadt.
Einflusswertungskarten bringen bei Spielende entsprechend ihres abgebildeten Wertes Siegpunkte.
Bei Gleichstand wird die Einflusswertungskarte in dieser Runde nicht vergeben und bleibt liegen, bis am Ende einer der
folgenden Runden ein einzelner Spieler die meisten Einflussmarker besitzt. Es kann daher vorkommen, dass mehr als eine
Einflusswertungskarte in der Tischmitte liegt. Der Spieler, der dann die nächste Einflusswertung gewinnt, erhält alle diese
Einflusswertungskarten.
Sollte es am Ende der 14. Runde einen Gleichstand bei der Einflusswertung geben, wird die Einflusswertungskarte – gegebenenfalls
auch mehrere Einflusswertungskarten – nicht mehr vergeben.
Spielende
Das Spiel endet nach der 14. Runde mit der letzten Einflusswertung.
Es werden die gebauten Gebäude, das Geld, die Einflussmarker und die gesammelten Einflusswertungskarten gewertet.
Die Spieler werten nun die Gebäude in ihrer Stadt, ihr Geld und ihren Einfluss. Der älteste Spieler nimmt den Wertungsblock und notiert
die Siegpunkte. Dazu geht er die verschiedenen Wertungskategorien Zeile für Zeile von oben nach unten durch und fragt jeden Spieler
nach seinem jeweiligen Ergebnis.
Wohngebiete
Waagerecht und senkrecht zusammenhängende Wohnhäuser mit dem gleichen Wert bilden zusammen ein Wohngebiet.
Pro Wohngebiet bekommt man Siegpunkte entsprechend der Summe der Wohnhauswerte dieses Gebiets, multipliziert mit der
Anzahl der verschiedenfarbigen, waagerecht oder senkrecht an dieses Wohngebiet angrenzenden öffentlichen Gebäude.
Waagerecht und senkrecht zusammenhängende Wohnhäuser mit dem gleichen Wert – 2, 3 oder 4 – bilden zusammen ein
Wohngebiet. Ein Wohngebiet kann auch aus nur 1 Wohnhaus bestehen, wenn es an kein anderes Wohnhaus mit gleichem Wert
waagerecht oder senkrecht angrenzt. Es kann mehrere Wohngebiete aus Wohnhäusern mit dem gleichen Wert in einer Stadt
geben, die auch alle gewertet werden.
Die Siegpunkte für ein Wohngebiet ergeben sich aus der Summe der Wohnhauswerte dieses Gebiets, multipliziert mit der
Anzahl der verschiedenfarbigen, waagerecht oder senkrecht an dieses Wohngebiet angrenzenden öffentlichen Gebäude.
Da es insgesamt 4 verschiedene Farben bei den öffentlichen Gebäuden gibt, kann der zweite Faktor maximal 4 sein. Grenzt mehr
als 1 gleichfarbiges öffentliches Gebäude an das selbe Wohngebiet an, zählt davon nur 1 für die Ermittlung der Siegpunkte für dieses
Wohngebiet. Allerdings kann 1 öffentliches Gebäude für mehrere verschiedene daran angrenzende Wohngebiete zählen.
Hinweis:
Bei der Schlusswertung ist nur die Farbe von öffentlichen Gebäuden entscheidend. Die Spezialversion eines
öffentlichen Standardgebäudes gleicher Farbe hat zwar beim Bauen eine leicht geänderte Funktion, wird aber für die
Schlusswertung absolut gleichwertig behandelt. Grenzen also bei der Schlusswertung zum Beispiel eine Arena und das
Kolosseum an das selbe Wohngebiet an, zählt nur 1 davon für die Wertung des Gebiets.
Achtung:
Ein Wohngebiet, an das bei Spielende kein öffentliches Gebäude waagerecht oder senkrecht angrenzt, bringt keine
Siegpunkte.
Die Spieler werten zunächst die Wohngebiete mit Häusern des Werts 2, dann des Werts 3 und abschließend die Gebiete mit
Häusern des Werts 4 in ihrer Stadt. Für jeden Spieler wird die Summe seiner Siegpunkte für den jeweiligen Wohnhauswert in der
entsprechenden Zeile auf dem Wertungsblock notiert.
Aquädukte
Punkte entsprechend der Tabelle:
Anzahl Aquädukte
|
1
|
2
|
3
|
4
|
Siegpunkte
|
4
|
12
|
24
|
40
|
Je nach Anzahl der Aquädukte in seiner Stadt werden für jeden Spieler die folgenden Siegpunkte in der entsprechenden Zeile
auf dem Wertungsblock notiert:
Anzahl Aquädukte
|
1
|
2
|
3
|
4
|
Siegpunkte
|
4
|
12
|
24
|
40
|
Da in jeder Reihe oder Spalte nur genau 1 Aquädukt sein darf, können maximal 4 Aquädukte in einer Stadt liegen (siehe
Gebäudeübersicht).
Tempel
Die Tempel bringen entsprechend der auf der jeweiligen Karte angegebenen Wertungsfunktion Siegpunkte
(siehe Gebäudeübersicht).
Die Tempel bringen entsprechend der auf der jeweiligen Karte angegebenen Wertungsfunktion Siegpunkte. Die Funktionen der
verschiedenen Tempel sind in der Gebäudeübersicht erklärt. Für jeden Spieler wird die Summe der Siegpunkte für seine Tempel
in der entsprechenden Zeile auf dem Wertungsblock notiert.
Geld
Je Geld 1 Siegpunkt.
Je 1 Geld bringt bei Spielende 1 Siegpunkt. Für jeden Spieler wird die Summe der Siegpunkte für sein Geld in der entsprechenden
Zeile auf dem Wertungsblock notiert.
Einflussmarker
Je 2 Einflussmarker 1 Siegpunkt.
Je 2 Einflussmarker bringen bei Spielende 1 Siegpunkt. Bei einer ungeraden Anzahl an Einflussmarkern bringt der übrig
bleibende Marker keinen weiteren Siegpunkt. Für jeden Spieler wird die Summe der Siegpunkte für seine Einflussmarker in der
entsprechenden Zeile auf dem Wertungsblock notiert.
Einflusswertungskarten
Die Einflusswertungskarten bringen entsprechend des auf der jeweiligen Karte angegebenen Werts Siegpunkte.
Die Einflusswertungskarten bringen entsprechend des auf der jeweiligen Karte angegebenen Werts Siegpunkte. Für jeden
Spieler wird die Summe der Siegpunkte für seine Einflusswertungskarten in der entsprechenden Zeile auf dem Wertungsblock
notiert.
Sieger
Der Spieler mit den insgesamt meisten Siegpunkten gewinnt das Spiel.
Bei Gleichstand gewinnt derjenige der beteiligten Spieler, der bei Spielende die meisten Einflussmarker besitzt. Bei erneutem
Gleichstand gewinnt derjenige von ihnen, der bei Spielende das meiste Geld besitzt. Sollte es zu einem weiteren Gleichstand kommen,
teilen sich diese Spieler den Sieg.
Wertungsbeispiel
Wohngebiete mit Wohnhäusern Wert 2
Der Spieler besitzt 2 Wohngebiete aus Häusern mit dem Wert 2: eines oben links, mit nur 1 Karte und eines in der Mitte mit 3 Karten.
An das erste Wohngebiet grenzt nur 1 öffentliches Gebäude (Rot) an. Dieses Wohngebiet bringt:
2 (Summe Wohnhauswerte) x 1 (Anzahl verschiedenfarbige öffentliche Gebäude) = 2 SP
An das zweite Wohngebiet grenzen insgesamt 4 öffentliche Gebäude an, es sind jedoch nur 3 verschiedenfarbige (2x Blau und je 1x
Rot und Gelb). Nur eines der beiden blauen Gebäude zählt bei der Ermittlung der Siegpunkte für dieses Gebiet. Da es durch blaue
Gebäude zusätzliche Siegpunkte durch die darauf liegenden Siegpunktmarker gibt, entscheidet sich der Spieler für dasjenige, auf dem
4 Siegpunktmarker liegen. Dieses Wohngebiet bringt:
6 (Summe Wohnhauswerte) x 3 (Anzahl verschiedenfarbige öffentliche Gebäude) + 4 (Anzahl Siegpunktmarker) = 22 SP
Wohngebiete mit Wohnhäusern Wert 3
Der Spieler besitzt 1 Wohngebiet aus Häusern mit dem Wert 3. Es besteht aus 2 Karten und es grenzen 2 öffentliche Gebäude (Rot und
Blau) daran an. Dieses Wohngebiet bringt:
6 (Summe Wohnhauswerte) x 2 (Anzahl verschiedenfarbige öffentliche Gebäude) + 2 (Anzahl Siegpunktmarker) = 14 SP
Wohngebiete mit Wohnhäusern Wert 4
Der Spieler besitzt 1 Wohngebiet aus Häusern mit dem Wert 4. Es besteht aus 1 Karte und es grenzt 1 öffentliches Gebäude (Blau) daran
an. Dieses Wohngebiet bringt:
4 (Summe Wohnhauswerte) x 1 (Anzahl verschiedenfarbige öffentliche Gebäude) + 4 (Anzahl Siegpunktmarker) = 8 SP
Aquädukte
Der Spieler besitzt 2 Aquädukte und erhält dafür 12 SP.
Tempel
Der Spieler besitzt 2 Tempel.
Der Tempel unten rechts würde 15 SP bringen, wenn der Spieler öffentliche Gebäude in allen 4 Farben in seiner Stadt hätte. Leider hat
er nur öffentliche Gebäude in 3 verschiedenen Farben. Da die Bedingung nicht erfüllt ist, erhält er für diesen Tempel 0 SP.
Der andere Tempel bringt 1 SP für jedes Sternsymbol oberhalb der unteren Leiste auf den Karten in seiner Stadt. Zusammen mit dem
Tempel selbst, besitzt er 4 Karten mit insgesamt 4 Sternsymbolen und erhält dafür 4 SP.
Geld
Der Spieler besitzt 9 Geld und erhält dafür 9 SP.
Einflussmarker
Der Spieler besitzt 3 Einflussmarker und erhält dafür 1 SP.
Einflusswertungskarten
Der Spieler besitzt 1 Einflusswertungskarte mit dem Wert 3 und erhält dafür 3 SP.
Für das Spiel zu zweit gelten grundsätzlich die gleichen Spielregeln wie für 3 und 4 Spieler, mit den folgenden Änderungen:
Spielvorbereitung
Spielablauf
Das Spiel verläuft nur über 7 Runden, wobei die Spieler in jeder Runde zweimal an die Reihe kommen.
In der Vorbereitungsphase werden sowohl vom Stapel I als auch vom Stapel II jeweils die 2 obersten Karten gezogen und offen vor die
Stapel gelegt. Das Angebot besteht dadurch jede Runde aus insgesamt 4 Gebäudekarten.
Hinweis: Wie bei 3 und 4 Spielern kommen also in jeder Partie nach und nach alle 14 Gebäude des Stapels I ins Spiel.
In der Setzphase werden 2 Setzrunden gespielt. Beginnend mit dem Startspieler setzt jeder Spieler zunächst 1 Baumeister auf den
Aktionsstreifen. Anschließend wird in der gleichen Reihenfolge eine weitere Setzrunde gespielt, in der die Spieler ihren 2. Baumeister
einsetzen.
Die Aktionsphase wird grundsätzlich wie bei 3 und 4 Spielern durchgeführt, außer dass jeder Spieler in deren Verlauf zweimal an
der Reihe ist, da jeder Spieler 2 Baumeister gesetzt hat. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass der Spieler die Aktionsphasen für
seine beiden Baumeister komplett getrennt voneinander durchführt, selbst wenn beide Baumeister direkt aufeinanderfolgend auf
dem Aktionsstreifen stehen. Die Aktionsphase für einen Baumeister muss also immer vollständig abgeschlossen sein, bevor die
Aktionsphase für den nächsten Baumeister auf dem Aktionsstreifen durchgeführt wird. Etwaige nicht verbrauchte Aktionspunkte
verfallen zum Ende der Aktionsphase für den einen Baumeister und können nicht mit in die Aktionsphase des anderen Baumeisters
übernommen werden.
Spielende
Das Spiel endet nach der 7. Runde mit der letzten Einflusswertung.
Die Schlusswertung wird genau so wie bei 3 und 4 Spielern durchgeführt.
Mini-Erweiterung "Der Schrein"
Spielvorbereitung
Jeder Spieler erhält die Schrein Karte mit der Rückseite in seiner Spielerfarbe als zusätzliche
Handkarte.
Spielablauf
Der Schrein ist wie jede andere Tempel Karte und kann wie gewohnt in der Aktionsphase gebaut werden.
Im Gegensatz zu anderen Tempel Karten braucht man dafür keine Baupunkte um den Schrein zu bauen.
Spielende
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler 2 Punkte pro Gebäudekarte, die horizontal oder vertikal an
den Schrein angrenzt.
-
Es gibt 4 verschiedene Arten von Produktionsgebäuden, die jeweils unterschiedliche Funktionen besitzen.
-
Die Baukosten für ein Produktionsgebäude betragen immer 2 Baupunkte.
-
Immer wenn ein Spieler die Aktion Produktion ausführt, darf er die Funktionen aller Produktionsgebäude seiner Stadt einmal nutzen.
-
Die Spezialversion der Produktionsgebäude im Stapel I kombiniert die Funktionen des Gemüse- und des Getreidehofs und wird
ansonsten wie jedes andere Produktionsgebäude behandelt.
Gemüsehof (3x + 4x als Startgebäude)
Baukosten: 2 Baupunkte
Führt der Spieler die Aktion Produktion aus,
erhält er für einen Gemüsehof 1 Geld.
Eines der beiden Startgebäude jedes Spielers ist
ein Gemüsehof. Er hat keine Baukosten, da er bei Spielbeginn
schon gebaut ist. Stattdessen ist oben links die Spielerfarbe
abgebildet. Ansonsten wird er wie jeder andere Gemüsehof
behandelt und besitzt die gleiche Funktion.
Getreidehof (3x)
Baukosten: 2 Baupunkte
Führt der Spieler die Aktion Produktion aus, erhält er für einen Getreidehof 1 Baupunktmarker, wenn darauf aktuell
kein Baupunktmarker liegt. Den Baupunktmarker legt er auf den dafür vorgesehenen freien Platz auf dem Getreidehof.
Es darf nie mehr als 1 Baupunktmarker auf einer Getreidehof-Karte liegen. Der Spieler darf seine so erworbenen
Baupunktmarker ab sofort einsetzen, um für eine Aktion Bauen je 1 zusätzlichen Baupunkt für jeden eingesetzten Marker zur Verfügung
zu haben. Er kann einen Baupunktmarker also bereits in der gleichen Aktionsphase nutzen, in der er ihn erhalten hat, wenn er die Aktion
Bauen noch nicht durchgeführt hat. Eingesetzte Marker legt er in den allgemeinen Vorrat zurück. Nicht eingesetzte Baupunktmarker
dürfen mit in die neue Runde genommen werden und bleiben auf den Karten liegen.
Schafhof (3x)
Baukosten: 2 Baupunkte
Führt der Spieler die Aktion Produktion aus, erhält er für einen Schafhof 1 Einflussmarker.
Weinhof (1x - Stapel I)
Baukosten: 2 Baupunkte
Führt der Spieler die Aktion Produktion aus,
erhält er für das Weingut 1 Geld und – wenn
aktuell keiner dort liegt – 1 Baupunktmarker.
Der Spieler darf seine so erworbenen Baupunktmarker ab sofort einsetzen,
um für eine Aktion Bauen je 1 zusätzlichen Baupunkt für jeden eingesetzten
Marker zur Verfügung zu haben. Er kann einen Baupunktmarker also bereits in
der gleichen Aktionsphase nutzen, in der er ihn erhalten hat, wenn er die
Aktion Bauen noch nicht durchgeführt hat. Eingesetzte Marker legt er in den
allgemeinen Vorrat zurück. Nicht eingesetzte Baupunktmarker dürfen mit in die
neue Runde genommen werden und bleiben auf den Karten liegen.
Wohnhäuser
-
Jedes Wohnhaus hat einen Wert von 2, 3 oder 4, der in dem Gebäudesymbol oben rechts auf der Karte angegeben ist.
-
Je nach Wert betragen die Baukosten für ein Wohnhaus 1, 2 oder 3 Baupunkte
-
Zusammenhängende Wohnhäuser gleichen Werts bilden ein Wohngebiet und bringen bei Spielende in Abhängigkeit von dazu
angrenzenden öffentlichen Gebäuden Siegpunkte (siehe Schlusswertung).
-
Die Spezialversionen der Wohnhäuser im Stapel I unterscheiden sich nur durch das Sternsymbol oberhalb der unteren Leiste und
werden ansonsten wie jedes andere Wohnhaus mit dem entsprechenden Wert behandelt.
Wohnhaus Wert 2 (11x + 4x als Startgebäude)
Baukosten: 1 Baupunkt
Punkte: 2 x Anzahl unterschiedlich-farbiger öffentlicher Gebäude angrenzend an das Wohngebiet aus 2er Wohnhäusern.
Eines der beiden Startgebäude jedes Spielers
ist ein Wohnhaus mit dem Wert 2. Es hat keine
Baukosten, da es bei Spielbeginn schon gebaut
ist. Stattdessen ist oben links die Spielerfarbe abgebildet.
Ansonsten wird es wie jedes andere Wohnhaus mit dem
Wert 2 behandelt.
Luxus-Wohnhaus Wert 2 (1x - Stapel I)
Baukosten: 1 Baupunkt
Beim Bau: Der Spieler erhält 1 Einflussmarker.
Punkte: 2 x Anzahl unterschiedlich-farbiger öffentlicher Gebäude angrenzend an das Wohngebiet aus 2er Wohnhäusern.
Wohnhaus Wert 3 (9x)
Baukosten: 2 Baupunkte
Punkte: 3 x Anzahl unterschiedlich-farbiger öffentlicher Gebäude angrenzend an das Wohngebiet aus 3er Wohnhäusern.
Luxus-Wohnhaus Wert 3 (1x - Stapel I)
Baukosten: 2 Baupunkte
Beim Bau: Der Spieler erhält 1 Einflussmarker.
Punkte: 3 x Anzahl unterschiedlich-farbiger öffentlicher Gebäude angrenzend an das Wohngebiet aus 3er Wohnhäusern.
Wohnhaus Wert 4 (4x)
Baukosten: 3 Baupunkte
Punkte: 4 x Anzahl unterschiedlich-farbiger öffentlicher Gebäude angrenzend an das Wohngebiet aus 4er Wohnhäusern.
Luxus-Wohnhaus Wert 4 (1x - Stapel I)
Baukosten: 3 Baupunkte
Beim Bau: Der Spieler erhält 1 Einflussmarker.
Punkte: 4 x Anzahl unterschiedlich-farbiger öffentlicher Gebäude angrenzend an das Wohngebiet aus 4er Wohnhäusern.
-
Es gibt 4 verschiedene Arten von öffentlichen Gebäuden, in den 4 Farben Grün, Rot, Gelb und Blau.
-
Die Baukosten für ein öffentliches Gebäude betragen immer 3 Baupunkte.
-
Je nach Farbe besitzen die öffentlichen Gebäude unterschiedliche Funktionen, die in der unteren Leiste der jeweiligen Karte
angegeben sind. Baut ein Spieler ein öffentliches Gebäude, nutzt er sofort einmal die entsprechende Funktion dieses Gebäudes.
-
Bei Spielende bringen Wohngebiete in Abhängigkeit von dazu angrenzenden öffentlichen Gebäuden Siegpunkte (siehe Schlusswertung).
Markt (3 x)
Baukosten: 3 Baupunkte
Baut der Spieler einen Markt, erhält er sofort
je 1 Geld für jede zu diesem Markt waagerecht
oder senkrecht angrenzende Gebäudekarte.
Forum Romanum (1 x - Stapel I)
Baukosten: 3 Baupunkte
Baut der Spieler das Forum Romanum, erhält er sofort
1 Geld plus je 1 Geld für jede zum Forum Romanum waagerecht
oder senkrecht angrenzende Gebäudekarte.
Arena (3 x)
Baukosten: 3 Baupunkte
Baut der Spieler eine Arena, erhält er sofort je
1 Einflussmarker für jede zu dieser Arena waagerecht oder senkrecht angrenzende Gebäudekarte.
Kolosseum (1 x - Stapel I)
Baukosten: 3 Baupunkte
Baut der Spieler das Kolosseum, erhält er sofort 1 Einflussmarker plus je
1 Einflussmarker für jede zum Kolosseum waagerecht oder senkrecht angrenzende Gebäudekarte.
Schule (3 x)
Baukosten: 3 Baupunkte
Baut der Spieler eine Schule, zieht er sofort je
1 Gebäudekarte für jede zu dieser Schule waagerecht oder senkrecht angrenzende Gebäudekarte. Dazu entscheidet er sich für einen der Stapel II, III oder IV –
sofern im Spiel – und zieht die Karten von dem entsprechenden
Stapel. Anschließend wählt er 1 der gezogenen Karten aus und
nimmt sie auf die Hand. Dadurch hat er im weiteren Spielverlauf
eine um 1 größere Auswahl an Handkarten. Die restlichen gezogenen Karten legt er in der Reihenfolge seiner Wahl verdeckt
unter den Stapel, von dem er sie gezogen hat.
Universität (1 x - Stapel I)
Baukosten: 3 Baupunkte
Baut der Spieler die Universität, zieht er sofort je
1 Gebäudekarte für jede zur Universität waagerecht oder senkrecht angrenzende Gebäudekarte plus eine weitere Gebäudekarte.
Dazu entscheidet er sich für einen der Stapel II, III oder IV –
sofern im Spiel – und zieht die Karten von dem entsprechenden
Stapel. Anschließend wählt er 1 der gezogenen Karten aus und
nimmt sie auf die Hand. Dadurch hat er im weiteren Spielverlauf
eine um 1 größere Auswahl an Handkarten. Die restlichen gezogenen Karten legt er in der Reihenfolge seiner Wahl verdeckt
unter den Stapel, von dem er sie gezogen hat.
Therme (3 x)
Baukosten: 3 Baupunkte
Baut der Spieler eine Therme, legt er sofort je
1 Siegpunktmarker für jede zu dieser Therme
waagerecht oder senkrecht angrenzende
Karte auf diese Therme. Bei der Schlusswertung erhöht
jeder dieser Marker die Siegpunkte für ein waagerecht
oder senkrecht angrenzendes Wohngebiet um 1. Grenzt
eine Therme an mehrere Wohngebiete, zählen die darauf
liegenden Siegpunktmarker für jedes dieser Wohngebiete.
Für jedes Wohngebiet wird jedoch nur die angrenzende Therme
mit den meisten Siegpunkten darauf berücksichtigt.
Kaiser-Therme (1 x - Stapel I)
Baukosten: 3 Baupunkte
Baut der Spieler die Kaiser-Therme, legt er sofort 1 Siegpunktmarker plus je
1 Siegpunktmarker für jede zur Kaiser-Therme
waagerecht oder senkrecht angrenzende
Karte auf die Kaiser-Therme. Bei der Schlusswertung erhöht
jeder dieser Marker die Siegpunkte für ein waagerecht
oder senkrecht angrenzendes Wohngebiet um 1. Grenzt
die Kaiser-Therme an mehrere Wohngebiete, zählen die darauf
liegenden Siegpunktmarker für jedes dieser Wohngebiete.
Für jedes Wohngebiet wird jedoch nur die angrenzende Therme
mit den meisten Siegpunkten darauf berücksichtigt.
-
In jeder Reihe oder Spalte einer Stadt darf nur genau 1 Aquädukt gebaut werden. Durch diese Bauregel können in einer Stadt
maximal 4 Aquädukte liegen. Aquädukte können wie gewohnt auf einen freien Platz gebaut werden. Sie dürfen aber auch so
gebaut werden, dass sie ein Gebäude, das sich bereits in der eigenen Stadt befindet, ersetzen. Das ersetzte Gebäude wird sofort aus
dem Spiel genommen und zurück in die Schachtel gelegt. Die Stadt des Spielers enthält dann bei Spielende entsprechend weniger
Karten. Die oben genannte Bauregel muss auch beim Ersetzen eingehalten werden.
-
Die Baukosten für ein Aquädukt betragen immer 1 Baupunkt.
-
Aquädukte bringen bei Spielende abhängig von ihrer Anzahl in der Stadt Siegpunkte (siehe Schlusswertung).
-
Die Spezialversion des Aquädukts im Stapel I unterscheidet sich nur durch das Sternsymbol oberhalb der unteren Leiste und wird
ansonsten wie jedes andere Aquädukt behandelt.
Aquädukt (8 x)
Baukosten: 1 Baupunkt
In jeder Reihe und Spalte einer Stadt darf nur 1 Aquädukt gebaut werden
(Überbauen ist erlaubt).
Für 1 / 2 / 3 / 4 Aquädukte gibt es bei Spielende 4 / 12 / 24 / 40 Punkte.
Großes Aquädukt (1 x - Stapel I)
Baukosten: 1 Baupunkt
Beim Bau: Der Spieler erhält 1 Einflussmarker.
In jeder Reihe und Spalte einer Stadt darf nur 1 Aquädukt gebaut werden
(Überbauen ist erlaubt).
Für 1 / 2 / 3 / 4 Aquädukte gibt es bei Spielende 4 / 12 / 24 / 40 Punkte.
-
Jede Tempel-Karte gibt es nur einmal und jeder Tempel zeigt in der unteren Leiste eine eigene Wertungsfunktion für die
Schlusswertung. Einige Tempel bringen nur dann Siegpunkte, wenn bei der Schlusswertung eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.
Eine solche Tempel-Karte bringt nur einmal die angegebenen Siegpunkte, auch wenn die Bedingung mehrfach erfüllt wäre. Erfüllt
der Spieler die Bedingung nicht, erhält er für den entsprechenden Tempel keine Siegpunkte.
-
Die Baukosten für die 5 Standard-Tempel betragen immer 3 Baupunkte.
-
Die Baukosten für die 5 Spezial-Tempel betragen nur 2 Baupunkte.
-
Die Spezialversionen der Tempel im Stapel I haben zusätzlich 1 bis 3 Sternsymbole oberhalb der unteren Leiste und werden
ansonsten wie jeder andere Tempel behandelt.
Tempel der Luna (1 x - Stapel I)
Baukosten: 2 Baupunkte
Beim Bau: Der Spieler erhält 1 Einflussmarker.
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler 1 Siegpunkt
für jedes Sternsymbol oberhalb der
unteren Leiste auf den Karten in seiner Stadt. Das
Sternsymbol auf dem Tempel der Luna selbst zählt auch dazu.
Tempel des Mars (1 x - Stapel I)
Baukosten: 2 Baupunkte
Beim Bau: Der Spieler erhält 3 Einflussmarker.
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler
5 Siegpunkte, wenn er mindestens 1 Wohnhaus
mit dem Wert 4 in seiner Stadt hat.
Tempel der Venus (1 x - Stapel I)
Baukosten: 2 Baupunkte
Beim Bau: Der Spieler erhält 1 Einflussmarker.
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler
2 Siegpunkte für jedes Wohnhaus mit dem
Wert 2 in seiner Stadt.
Tempel des Jupiter (1 x - Stapel I)
Baukosten: 2 Baupunkte
Beim Bau: Der Spieler erhält 2 Einflussmarker.
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler
2 Siegpunkte für jeden Tempel in seiner Stadt.
Der Tempel des Jupiter selbst zählt auch dazu.
Tempel des Merkur (1 x - Stapel I)
Baukosten: 2 Baupunkte
Beim Bau: Der Spieler erhält 2 Einflussmarker.
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler zusätzlich
1 Siegpunkt für je 3 Geld, die er besitzt.
Tempel der Minerva (1 x - Stapel II)
Baukosten: 3 Baupunkte
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler
10 Siegpunkte, wenn seine Stadt aus insgesamt
16 Karten (4x4) besteht.
Tempel der Fortuna (1 x - Stapel III)
Baukosten: 3 Baupunkte
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler 15 Siegpunkte,
wenn er mindestens je 1 öffentliches Gebäude
in allen 4 Farben in seiner Stadt hat.
Tempel des Amor (1 x - Stapel III)
Baukosten: 3 Baupunkte
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler
10 Siegpunkte, wenn er mindestens 4 Wohnhäuser
mit dem Wert 2 in seiner Stadt hat.
Tempel der Juno (1 x - Stapel IV)
Baukosten: 3 Baupunkte
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler
10 Siegpunkte, wenn er mindestens 4 Tempel
in seiner Stadt hat. Der Tempel der Juno selbst
zählt auch dazu.
Tempel des Saturnus (1 x - Stapel IV)
Baukosten: 3 Baupunkte
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler
15 Siegpunkte, wenn er mindestens 4 Produktionsgebäude
in seiner Stadt hat.
Der Schrein (4 x - Minierweiterung)
Baukosten: 0 Baupunkte
Bei der Schlusswertung erhält der Spieler 2 Punkte pro Gebäudekarte, die horizontal oder vertikal an den Schrein angrenzt.
Anhang
Verteilung der Gebäudekarten in den Stapeln
|
Stapel I
|
Stapel II
|
Stapel III
|
Stapel IV
|
Produktionsgebäude
|
1x
|
3 x (je 1 pro Funktion)
|
3 x (je 1 pro Funktion)
|
3 x (je 1 pro Funktion)
|
Wohnhäuser Wert 2
|
1x
|
5x
|
3x
|
3x
|
Wohnhäuser Wert 3
|
1x
|
3x
|
3x
|
3x
|
Wohnhäuser Wert 4
|
1x
|
2x
|
1x
|
1x
|
Öffentliche Gebäude
|
4x (je 1 pro Farbe)
|
4x (je 1 pro Farbe)
|
4x (je 1 pro Farbe)
|
4x (je 1 pro Farbe)
|
Aquädukte
|
1x
|
4x
|
2x
|
2x
|
Tempel
|
5x
|
1x
|
2x
|
2x
|
|
14 Karten
|
22 Karten
|
18 Karten
|
18 Karten
|
Darstellung
Die gebauten Gebäude werden immer zentriert im vorgesehenen 4 x 4
Raster angezeigt. Wird durch den Bau eines Gebäudes die aktuelle Ausdehnung
in Breite oder Höhe vergrößert, verschieben sich die bisher gebauten
Gebäude entsprechend.
In der Aktionsphase werden die zur Verfügung stehenden Baupunkte und
Produktionspunkte oben rechts angezeigt. Bei den Baupunkten wird
die Anzahl an Baupunktmarkern (falls vorhanden) als zweite Zahl
angezeigt, z. B. 2 + 1.
Der Startspieler wird mit einem (S) vor dem Spielernamen gekennzeichnet.
Außerdem wird in seiner Spielübersicht die silberne Startspielerfigur dargestellt.
Gebäude bauen
Um ein Gebäude zu bauen, klickt man entweder direkt eine der Handkarten an,
oder man klickt auf das Symbol für die Baupunkte und wählt das zu bauende
Gebäude über ein Popup. Eventuell fehlende Baupunkte werden automatisch
mit je 2 Münzen gekauft, bevorzugt werden aber die Baupunktmarker verbraucht.
Anschließend klickt man auf die Position wo das
Gebäude platziert werden soll. Gültige Positionen sind mit einem weißen
Quadrat gekennzeichnet (am Rand kann stattdessen auch ein weißes Dreieck
erscheinen). Wenn man ein Gebäude mit einem Aquädukt überbauen will,
werden gültige Positionen mit einem blauen Rand dargestellt.
Produktion
Die Produktion wird nur erlaubt wenn es theoretisch Sinn machen könnte.
Konkret bedeutet das, dass mindestens eine der folgenden Bedingungen zutreffen muss:
- Man hat bereits 2 Produktionspunkte und braucht deshalb keine Münze einzusetzen um zu produzieren.
- Man würde mindestens einen Einflussmarker bekommen.
- Die Summe an produzierten Münzen plus 2 * Baupunktmarkern ist größer als die Anzahl eingesetzter Münzen.
Fehlende Produktionspunkte werden automatisch gekauft.
Passen
Falls man in der Aktionsphase keine Aktion (mehr) durchführen will, kann man
auf den "Passen" Button klicken, der unten rechts eingeblendet wird.
Automatische Aktionen
Wenn keine (sinnvolle) Wahl für den Spieler besteht, werden Aktionen automatisch durchgeführt.
In der Zugaufzeichnung ist so eine automatisch durchgeführte Aktion mit
gekennzeichnet.
Beim Platzieren des letzten Baumeister ist es für den letzten Spieler in Spielerreihenfolge
nie schlechter (möglicherweise aber besser), den hintersten Platz von nebeneinander
liegenden freien Positionen auf dem Aktionsstreifen zu nehmen. Beim Spiel zu zweit gilt das
auch wenn nur die zweite eigene Baumeisterfigur dazwischenliegt. Wird durch diese
Einschränkung auf "sinnvolle" Positionen die Anzahl Möglichkeiten auf 1 reduziert,
wird in so einem Fall der Baumeister automatisch platziert.
| |